Aktuell: Fortbildung zu Generationen-Wegweiser*innen

Warum müssen wir sprechen?

Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren?

Worüber müssen wir sprechen?

Über alle Themen, die euch bewegen und beschäftigen, in einer Zeit, in der in Politik und Gesellschaft viel in Bewegung ist und in der eure Stimme zählt. Eure Gedanken, eure Ideen und auch eure Sorgen finden bei Generationen im Gespräch einen Platz.

Wie müssen wir sprechen?

Unmittelbar, wertschätzend, verbindlich in einer guten Atmosphäre mit vielen Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitgestaltung. Und in Zeiten der Corona-Krise zunächst mit Abstand zueinander im digitalen Raum.

Mit Generationen im Gespräch möchten wir der zunehmenden Distanz zwischen den Generationen entgegenwirken. Diese beschreiben wir in den verschiedenen Dimensionen: Alter, Anzahl, sowie die technologischen und räumliche Distanz. Auch Heute spalten die Distanzen unsere Gesellschaft mehr denn je. Daher geht das Projekt nun in die zweite Runde: Lasse dich und zwei weitere Akteur*innen aus deiner Kommune zu Generationen-Wegweiser*innen ausbilden!

Generationen in Erklärungsnot – Eine Filmreihe von Generationen im Gespräch

Wir haben unsere Erfahrungen bei Generationen im Gespräch für die Produktion einer Filmreihe genutzt. Die Distanz zwischen der jungen und älteren Generation ist bei den wirklich kontroversen Themen in der Gesellschaft vielleicht geringer als angenommen. Schaut gerne selbst. 

Unsere Kommunen

Die digitalen Formate von Generationen im Gespräch haben mich überrascht! Beide Generationen bekommen einen anderen Blick aufeinander und wechseln tatsächlich die Perspektive. Am Ende sind sie selbst erstaunt darüber, dass sie so einen gehaltvollen Nachmittag hatten und eine von Jung und Alt geteilte Perspektive entwickelt haben.

Annette Goebel

Koordinatorin für Altenarbeit der Stadt Lünen
Das Team von BildungsCent e.V. hat ein Gespür für ein gelingendes intergenerationales Miteinander vor den drängenden Fragen der Zeit. Beim ersten Generationendialog Bergedorf waren sie konstruktive, agile Partner*innen auf Augenhöhe, die das Pilotprojekt mitgestaltet und unsere jüngeren wie älteren Freiwilligen erfolgreich zu Gesprächslots*innen geschult haben.

Morten Jendryschik

Körber-Stiftung
BildungsCent e.V hat das Thema des Miteinanders der Generationen von Jung und Alt in unserer Stadt wirkungsvoll angestoßen und professionell begleitet. Mehr als vierzig junge und ältere Menschen haben bei der Generationen-Werkstatt, die online durchgeführt wurde, mitgemacht. Ideen bis hin zu konkreten Projekten wurden entwickelt und das angestrebte „Bündnis der Generationen“ sorgt für nachhaltige Strategien. Für uns als Kommune ist die Zusammenarbeit mit BildungsCent e.V. ein Glücksfall. Gerne mehr davon!

Berthold Becker

Demografiebeauftragter Stadt Düren
Email

Unsere Formate wecken dein Interesse?

Du erreichst uns unter generationen@bildungscent.de oder 030 610 8144 80!

Hier geht es zur Kontaktseite