Die Generationen-Challenge 2021 hat stattgefunden! 

Jung und Alt sowie Mitarbeiter*innen von Organisationen haben sich am 24. & 25. November 2021 bei der Generation-Challenge zusammengefunden um über Generationengerechtigkeit und wachsende Distanzen zwischen den Generationen zu diskutieren. Gemeinsam haben sie die für sie wichtigsten Themen herausgearbeitet und dazu Forderungen für eine lebenswerte  Zukunft entwickelt. Diese Forderungen fassen wir aktuell in einem Manifest der Generationen zusammen.

IMPULSE

Themen wie zum Beispiel die Klimakrise, Antirassismus, das Rentensystem, Gesundheitspolitik, Kultur, Vielfalt, politische Teilhabe, Bildung und Kultur beschäftigen unsere Gesellschaft. Es ist wichtig, dass die Generationen dazu im Gespräch bleiben. Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen sowie mögliche Lösungen diskutieren. 

Unsere Speaker*innen auf der Generationen-Challenge haben mit spannenden Impulsen die Gespräche zwischen den Generationen angeregt. Das haben wir aufgezeichnet. 

Der demografische Wandel läuft heiß. Ältere Menschen werden immer mehr. An den Wahlurnen zur Bundestagswahl 2021 standen 38% Wahlberechtigte ab 60 Jahre 14 % unter 30 Jahren gegenüber. Die Themen junger Menschen erhalten dadurch weniger Gewicht. Das ist ungerecht.  

Von den Wähler*innen unter 30 Jahren gaben 22% den Grünen und 20% der FDP ihre Stimme. SPD und CDU kommen in der Altersgruppe zusammen (!) lediglich auf 28%.   

Bei den über 60-Jährigen kommen die SPD und CDU gemeinsam auf 69%*. Der demografische Wandel bestimmt also die politische Realität. 

Wichtig ist nun: Die Generationen müssen dringend miteinander über diese Unterschiede und daraus folgenden Ungerechtigkeiten sprechen. 

Statistisches Bundesamt, 2021

SPRECHT ES AN

 und setzt euch für eine lebenswerte Zukunft ein. 

SPRECHT ES AN

und redet über Ungerechtigkeit, die uns alle betreffen kann.  

SPRECHT ES AN

und setzt die Themen der jungen Menschen auf die Agenda. 

SPRECHT ES AN

und zeigt den gerade gewählten Politiker*innen des neuen Bundestages, woran sie arbeiten müssen!

AUSTAUSCH MIT POLITIKER*INNEN

Am zweiten Tag der Generationen-Challenge waren Abgeordneten des neuen Bundestages anwesend. Die Teilnehmende hatten die Gelegenheit ihre Forderungen mit ihnen zu diskutieren. Dabei waren:

EINGELADEN WAREN

  • Menschen zwischen 16 und 28 Jahren, die ansprechen möchten, was ihnen wichtig ist. Die einen Raum suchen, in dem sie ihre Wünsche, Themen und Bedürfnisse laut und deutlich mit der älteren Generation diskutieren können.
  • Menschen über 60 Jahre, die jungen Menschen zuhören, ihre Erfahrungen teilen und sich vor allem für eine gerechte Zukunft engagieren wollen.
  • Mitarbeiter*innen von Organisationen, die sich mit dem demografischen Wandel und dessen Folgen auseinandersetzen und die Interesse daran haben, Generationengerechtigkeit mit Jung und Alt neu auszuhandeln.
bannerlang_1
brief-png

Hast du Fragen? Melde dich gerne!

Du erreichst uns unter generationen@bildungscent.de