Europawahl 2019

Das Ergebnis der am 26.05.2019 stattgefundenen Europawahl zeigt eindrucksvoll eine politische Distanz zwischen den Generationen. Das unterschiedliche Wahlverhalten von Jung und Alt zeigt deutliche Unterschiede in der Gewichtung von politischen und gesellschaftlichen Themen. In der Altersgruppe unter 25 Jahren liegen die Grünen mit 34% an der Spitze, die Union folgt mit nur 12% und alle anderen Parteien sind einstellig. Bei der Altersgruppe 60 Jahre und älter liegt die Union mit 41% unangefochten an der Spitze. Die Grünen landen als Spitzenpartei der jungen Wählenden nur bei 13%. Insgesamt liegt die Union bundesweit auf Platz 1. Ein starkes Ergebnis bei der älteren Generation reicht also aus, um den Spitzenplatz zu verteidigen.
Die letzten Wahlen haben gezeigt, dass die ältere Generation eine höhere Wahlbeteiligung aufweist und zahlenmäßig überlegen ist. Dieses Auseinanderdriften der Generationen wird sich weiterausbauen, 2040 werden in Deutschland ungefähr 45% aller Wahlberechtigten über 60 sein, 2/3 davon gar über 70. Es wird daher immer wichtiger einen generationenübergreifenden Dialog herzustellen und aufrechtzuerhalten. Nur so kann es gelingen zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Quellen:
Ergebnisse der Wahl: Tagesschau
Zahlen und Fakten der Zukunft: Demografieportal des Bundes und der Länder
Bildquelle:
