„Alter neu denken“– eine digitale Veranstaltung von Generationen im Gespräch

Die erste Online-Veranstaltung von Generationen im Gespräch in Freiburg am 11. November 2020 war ein großer Erfolg.

Es war für ein offenes und inspirierendes Gespräch mit allen Teilnehmenden darüber, welche Rolle das Generationenverhältnis für die Entwicklung der Stadt Freiburg spielt. Wir haben über bestehende Altersbilder gesprochen und wie diese aufgebrochen werden können.

Wir haben in dem Austausch neue Perspektiven und Anknüpfungen für Projektideen kennengelernt, aber auch gemerkt, dass es schon viele Projekte in Freiburg gibt. Immer wieder wurde von euch hervorgehoben, wie wichtig der Austausch und die Vernetzung zwischen den Generationen ist und dafür Räume geschaffen werden müssen. Der Dialog für ein gutes Miteinander der Generationen in Freiburg wird weitergehen.

Generationen im Gespräch startet in Freiburg

Die erste Veranstaltung von Generationen im Gespräch am  18.10.2019 in Freiburg war ein voller Erfolg. Hier gibt es ein paar Eindrücke!

Bei Generationen im Gespräch tauschen sich Jung und Alt über die großen Herausforderungen unserer Zeit aus, wie zum Beispiel: Klimakrise, Digitalisierung, Mobilität oder Migration. Gemeinsam entwickeln sie Ideen für ein zukunftsfähiges Miteinander in Freiburg. Wie wollen wir in Zukunft leben, arbeiten und alt werden? Muss ich auf Fleischkonsum verzichten? Wie kommen wir aus unseren Filterblasen wieder raus?

Eine Antwort auf die letzte Frage hat ein Team aus sechs jungen und älteren Menschen auf der letzten Generationen im Gespräch-Veranstaltung in Freiburg im Oktober 2019 gefunden: Ein Button bringt Sie ins Gespräch: Wenn Sie sich in der Öffentlichkeit die Aufforderung „Ja, ich will“ an die Jacke heften, zeigen Sie, dass Sie gerne in ein Gespräch kommen möchten! 1000 Buttons sind schon in die Produktion gegangen. Die Idee zeigt, dass wir am besten gemeinsam Lösungen für eine bessere Zukunft erarbeiten!

In Zusammenarbeit mit

SAGES_Logo2
email

Hast du noch Fragen?

Du erreichst uns unter 030 610 8144 68 oder per Mail: generationen@bildungscent.de