Generationen im Gespräch in Linz am Rhein – Ideen für ein gutes Miteinander von Jung und Alt
Wir laden alle Bürger*innen aus Linz am Rhein zwischen 16 und 24 Jahren und ab 65 Jahren im Rahmen von Generationen im Gespräch dazu ein, in digitalen Veranstaltungen in den Dialog zu kommen und mit eigenen Projektideen das Verhältnis der Generationen in Linz positiv zu gestalten.
Warum müssen die Generationen ins Gespräch kommen?
Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren?
Am 25. März fand ein „Arbeitstreffen“ von Generationen im Gespräch zur Verwirklichung der Projektideen statt.
Der Dialog für ein gutes Miteinander der Generationen geht weiter. Beim Arbeitstreffen bei Generationen im Gespräch haben die Teilnehmenden zwei Projekte ausgearbeitet, die jetzt realisiert werden sollen: Eine Verzällbank wird kommen! Junge und ältere Menschen finden hier ihren Ort, über die großen und kleinen Geschichten in Linz zu sprechen. Zudem wird über den Verein `Bürger helfen Bürgern` die ehrenamtliche Arbeit verjüngt. Schüler*innen, die bei Generationen im Gespräch dabei waren, mobilisieren junge Menschen, um die Ehrenamtsinitiative zu unterstützen. Darüber hinaus entwickelt eine Gruppe ein Schwarzes Brett. Es soll ein Informationsportal werden, was mehr ist als eine Zettelwand. Alle Altersgruppen sollen das Schwarze Brett nutzten, um Informationen auszutauschen und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen.

Projektideen aus der „Generationen-Werkstatt in Linz“ am 25. Februar 2021
25 Teilnehmende haben in der „Generationen-Werkstatt“ konkrete Projektideen erarbeitet, um das generationenübergreifende Miteinander in Linz zu verbessern. Drei Arbeitsgruppen hatten sich dafür gebildet, um Projekte zu entwickeln und zur Realisierung zu führen: Mit der Verzällbank soll ein zentraler Ort in Linz entstehen zum Treffen und Austauschen, ein Schwarzes Brett Unterstützungsangebote vermitteln, und Generationengerechtigkeit und Respekt zu einem Prinzip für politische Gestaltung werden.
Hier findest Du das Graphic Recording der Veranstaltung durch unseren Zeichner Daniel und hier die Mitschrift der Veranstaltung auf einem Board.
Rückblick auf den Routenplaner-Workshop am 05.11.2020
Am 05. November 2020 fand der erste Workshop bei Generationen im Gespräch in Linz statt, um ein gemeinsam Zukunftsbild für das Projekt in der bunten Stadt am Rhein zu erarbeiten. Die Veranstalter*innen, die Vertreter*innen der Kommune Linz und weitere engagierte Akteur*innen kamen im digitalen Raum zusammen. Von Ihren Erfahrungen, Gedanken und Visionen für ein gutes Miteinander der Generationen in Linz, haben wir ein gemeinsames Bild von der demografischen Situation in Linz gezeichnet und Themen für folgenden Veranstaltungen und kommunale Projekte identifiziert.
Mit dabei waren Vertreter*innen der Stadt Linz, des Seniorenbeirates, der Verbandsgemeinde, der Initiative Bürger helfen Bürger Linz e.V. sowie Mitglieder der Schüler*innenvertretungen der Linzer Schulen.
In dem Workshop entstanden die folgenden Visionen und Ideen für ein gutes Miteinander der Generationen:
Ein Generationen-Cup, der Begegnungen zwischen Jung und Alt beim gemeinsamen Sport treiben ermöglicht.
Die Schaffung von Verzäll-Orten im öffentliche Raum, um einen Ort für Begegnungen zwischen den Generationen zu schaffen. Zum Beispiel in Form einer Bank am Rhein.
Wie kann es gelingen gegenseitige Hilfsangebote zwischen jungen und älteren Menschen zu organisieren? Beide Seiten könnten so von den Erfahrungen der jeweils anderen profitieren.
Bietet sich die Förderung des Kontakts und der Zusammenarbeit von Schulen und älteren Menschen an? Wie können die Generationen in dieser Konstellation voneinander profitieren.
Welche digitalen Veranstaltungen für Jung und Alt bieten sich an, um in Corona-Zeiten die Generationen zueinander zu bringen?
Grafiken: Daniel Freymüller
In Zusammenarbeit mit:
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und häufige Fragen
Sicherheitshinweise und Zugänglichkeit zur Veranstaltung:
Für unsere Online-Veranstaltung „Generationen Werkstatt – Ideen für ein gutes Miteinander von Jung und Alt“ am 25. Februar von 15.00-17.30 Uhr verwenden wir ZOOM, einen Dienst des US-amerikanischen Unternehmens ZOOM Video Communications. Der Einsatz von ZOOM für Webinare und ähnliche Veranstaltungen zu digitalen politischen Bildungsthemen ist der Sicht unserer Datenschutzbeauftragten (Stand Juni 2020) aus datenschutzrechtlicher Sicht vertretbar und Zoom kann für diesen Zweck in datenschutzrechtlich zulässiger Weise eingesetzt werden.
Zugänglichkeit:
- Für die Teilnahme an den Formaten benötigt ihr lediglich ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon. Zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet oder einen Laptop. Wenn ihr Fragen zur Technik habt, schreibt gerne eine E-Mail.
- Wenn Du Dich vor dem Anruf über eure Bedürfnisse bezüglich der Zugänglichkeit informieren möchtest (z.B. Seh-, Hör-, Mobilitäts- oder kognitive Zugangsanforderungen), schreibt gern eine E-Mail zurück.
Wir möchten trotzdem zur Gewährleistung eines Höchstmaßes an Sicherheit euch noch folgende Sicherheitshinweise zukommen lassen:
- Seid euch bewusst, dass ihr nicht anonym seid, auch wenn ihr euren Klarnamen angegeben habt.
- Verknüpft die App nicht mit eurem Facebook-Account, falls vorhanden.
- Gebt so wenige Daten (Klarnamen, Telefonnummer etc.) wie möglich an, wenn ihr es nicht unbedingt wollt.
Über Generationen im Gespräch in Linz
Bei Generationen im Gespräch finden in 10 Kommunen bundesweit Veranstaltungen statt, die jungen und älteren Menschen ein Raum für Dialog und gemeinsames Handeln geben.
Der demografische Wandel führt zu einer wachsenden Distanz zwischen Jung und Alt. Besonders deutlich wird dies in Bezug auf die Themen Demokratie, Digitalisierung, Mobilität und gerade in diesem Jahr Covid-19.
Mit Generationen im Gespräch möchten wir in Linz neue Wege finden, um einer zunehmenden Distanz der Generationen entgegenzuwirken. Zudem möchten wir Barrieren abbauen und mehr Begegnungs- und Beteiligungsmöglichkeiten der Generationen zu schaffen. Wir nutzen die sich verändernden Bedingungen für Veranstaltungen und Begegnungen, um mit neuen Formaten – online und vor Ort – einen Dialog der Generationen in Linz zu ermöglichen.