Generationen im Gespräch in Lünen – Ideen für ein gutes Miteinander von Jung und Alt 

Wir laden alle Bürger*innen aus Lünen zwischen 16 und 24 Jahren und ab 65 Jahren im Rahmen von Generationen im Gespräch dazu ein, in einer Folge digitaler Veranstaltungen das Verhältnis der Generationen in Lünen positiv zu gestalten. 

Warum müssen die Generationen ins Gespräch kommen?

Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren? 

Am 15. Juni fand ein „Arbeitstreffen“ von Generationen im Gespräch zur Verwirklichung der Projektideen statt.

Die Generationen in Lünen bleiben weiterhin im Gespräch – das nächste Mal vor Ort in einem entspannten Rahmen bei Kaffee und Kuchen. Hier werden die Ideen aus der Generationen-Werkstatt weiterdiskutiert: Welche Angebote und Aktivitäten wird es auf dem geplanten Aktionstag für die Generationen geben? Wie könnte ein Generationenparlament in Lünen aussehen? Welche Aufgaben und Eigenschaften sollten eine Ansprechperson haben, die bei der Umsetzung von zukünftigen Generationen-Projekten unterstützt? 

Für genauere Informationen zu diesem Treffen kontaktiert uns gerne unter generationen@bildungscent.de 

„Generationen Werkstatt“ von Generationen im Gespräch in Lünen am 11. Mai 2021

In kreativer Zusammenarbeit haben wir konkrete Projektideen erarbeitet, um die im Generationen-Manifest formulierten Wünsche und Forderungen in Lünen erreichen zu können. Eine Gruppe hat sich mit der Forderung nach mehr Begegnungsräumen beschäftigt. Wie ist mehr demokratische Teilhabe für alle Generationen möglich? Mit dieser Frage setzte sich eine andere Gruppe auseinander. Die dritte Gruppe diskutierte, wie das Profil einer Ansprechperson aussehen könnte, die die Bürger*innen in Lünen bei der Umsetzung von Projekten unterstützt.

Hier findest Du das Graphic Recording der Veranstaltung durch unseren Zeichner Daniel.

Am 15. Juni findet das digitale Arbeitstreffen von  g von 17.00-18.30 Uhr statt, um an den entstandenen Ideen weiterzuarbeiten. Seid dabei!

GiG Werksatt Lünen 11052021 01

Ergebnisse der Veranstaltung „Ein Generationen-Manifest für Lünen“ am 21. April

Es war  ein offenes und inspirierendes Gespräch darüber, welche Rolle das Generationenverhältnis für die Entwicklung der Stadt Lünen spielt. Besonders beeindruckt haben uns dabei eure Forderung nach transparenter Generationenpolitik und der Wunsch nach einem Generationen-Beirat. Gemeinsam haben die Teilnehmenden in intensiven zweieinhalb Stunden ein Generationen-Manifest erarbeitet, das Wünsche und Forderungen für ein generationengerechtes Lünen beschreibt. 

Wir haben in dem Austausch neue Perspektiven und Anknüpfungen für Projektideen kennengelernt, die wir zusammen mit euch in Lünen weiterentwickeln wollen.  Alle eure 8 Forderungen des Generationen-Manifestes findest du hier: das Generationen-Manifest für Lünen

Am 11. Mai geht es mit der zweiten Online-Veranstaltung „Die Generationen-Werkstatt – Ideen für ein gutes Miteinander von Jung und Alt”  von 17.00-19.30 Uhr weiter. Seid dabei und entwickelt konkrete Ideen für Lünen!

GiG Manifest Lünen 01

In Zusammenarbeit mit:

email

Hast du noch Fragen?

Für Rückfragen stehen wir unter per E-Mail unter generationen@bildungscent.de oder telefonisch unter 030 610 81 44 68 zur Verfügung. Ansprechpartner*innen bei Generationen im Gespräch sind Jan Quetting und Bianca Neumann. Ansprechpartnerin bei der Stadt Lünen ist Annette Goebel (Koordinierungsstelle Altenarbeit). Annette Goebel ist per E-Mail unter Annette.Goebel.14@luenen.de oder telefonisch unter 02306 104 1207 erreichbar. 

Wir freuen uns über viele Gedanken und Ideen und sind schon jetzt gespannt auf den Austausch mit euch.