1: Zusammenbringen der Generationen in digitalen und analogen Räumen einer Kommune
In vielen Kommunen existieren Orte und Netzwerke eines aktiven Gemeinwesens. Dort finden politischer Austausch, kulturelle und sportliche Aktivitäten statt. Auch gegenseitige Unterstützung im Alltag wird hier organisiert. Warum nicht diese bestehende Strukturen nutzen, um das Miteinander der Generationen in den Kommunen zu fördern und präsenter zu machen. Am besten digital und analog! Dies kann gelingen, indem die Förderung von generationenübergreifendem Engagement zu einem Querschnittsziel in den Kommunen erhoben wird. Die gemeinsame Gestaltung der eigenen Viertel und Kieze wird zur Aufgabe von Jung und Alt gemacht. Kommunen könnten dieses bürgerschaftiche Engagement fördern, indem sie einen eigenen Haushalt für Generationen-Aufgaben im Gemeinwesen zur Verfügung stellen und damit intergenerational gedachtes bürgerschaftliches Engagement stärken.
