Generationen im Gespräch in Rhede (Ems) – Ideen für ein gutes Miteinander von Jung und Alt
Zusammen mit der Gemeinde Rhede wurden alle interessierten Bürger*innen aus Rhede (Ems) zwischen 16 und 24 Jahren und ab 65 Jahren dazu eingeladen, sich für ein positives Verhältnis der Generationen einzusetzen. Im Rahmen von Generationen im Gespräch fanden verschiedene Veranstaltungen im Zeitraum von Mai bis Juli statt. Mehr dazu, was in Rhede passiert ist, findest du im Folgenden auf dieser Seite.
Warum müssen die Generationen ins Gespräch kommen?
Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wahlstimme die Richtung angeben. Doch weiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Und umgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen der Älteren?
Arbeitstreffen vor Ort – Generationen im Gespräch im Gemeindezentrum Anker in Rhede
Am 15. Juli 2021 kamen rund ein Dutzend engagierte Rheder*innen vor Ort zusammen, um an der Umsetzung ihrer Projektideen für ihre Gemeinde zu arbeiten. Wir vom Team Generationen im Gespräch schalteten uns zu Beginn mit einem kurzen digitalen Input dazu. Im Anschluss arbeiteten die Projektgruppen zusammen mit Sabine Thien, tätig im Bereich kommunale Jugendarbeit, Ehrenamt und Demografie, weiter an ihren Ideen.
Im Rhede (Ems) stehen diese ganz unter dem Stern „voneinander lernen“ und generationenübergreifende Aktionen. Ein weiterer Fokus liegt zudem darauf, bereits bestehende Angebote für die jeweils andere Generation zu öffnen. Während des Arbeitstreffens sind außerdem eine Reihe weiterer Ideen für Aktionen und Angebote entstanden, wie gemeinsames StandUp-Paddeln der Generationen, ein Schmiede-Projekt oder eine solidarische Landwirtschaft für Jung und Alt.
Langfristig soll auch eine Ideenbörse in Rhede etabliert werden. Die nächsten Treffen in Rhede sind bereits vereinbart und Aufgaben verteilt. Wir sind gespannt, wie es weitergeht!

Die Generationen-Werkstatt in Rhede (Ems)
Für die Generationen-Werkstatt im digitalen Raum trafen sich am Donnerstag, dem 17. Juni 2021 12 engagierte Rheder*innen, um auf Basis ihrer Wünsche und Forderungen für ein gutes Miteinander Projektideen zu entwickeln. In zwei Kleingruppen wurde deutlich, dass es gute Anlässe für Begegnungen braucht. Dafür soll es zunächst ein freies Treffen für Angehörige der jungen und älteren Generation im Gemeindezentrum „Anker“ geben. Darüber hinaus wurde überlegt, wie bei bestehenden Veranstaltungen Angehörige der jeweils nicht vertretenden Generation zu eingebunden werden können.
Das Generationen-Manifest für Rhede (Ems)
Am Dienstag, den 18. Mai 2021 fanden sich 13 jüngere und ältere Rheder*innen zum Workshop Generationen-Manifest von Generationen im Gespräch im digitalen Raum zusammen. Nach einem Grußwort von Bürgermeister Jens Willerding diskutierten die Teilnehmer*innen Altersbilder. Anhand der Frage, ob ältere Menschen ab 65 Jahren zu einer jährlichen Führerscheinprüfung verpflichtet werden sollten, fand ein erster Wechsel der Perspektive zwischen Jung und Alt statt. Anschließend formulierten die Rheder*innen ein Manifest mit sechs Forderungen und Wünschen für ein nachhaltiges Zusammenleben der Generationen. Darin enthalten ist zum Beispiel die Idee einer Ideenbörse, um den Wissensaustausch zwischen Jung und Alt zu organisieren. Die Forderung nach gegenseitigem Respekt und einer Haltung von Offenheit nehmen ebenfalls einen prominenten Stellenwert ein.
Hier geht es zum vollständigen Generationen-Manifest für Rhede (Ems).
In Zusammenarbeit mit:


Hast du noch Fragen?
Für Rückfragen stehen wir unter per E-Mail unter generationen@bildungscent.de oder telefonisch unter 030 610 81 44 68 zur Verfügung. Ansprechpartner*innen bei Generationen im Gespräch dort sind Georg Große-Löscher und Yannes Kiefer.
Ansprechpartnerin vor Ort in Rhede (Ems) ist Sabine Thien von der Gemeinde Rhede (Ems). Erreichbar per E-Mail unter thien@rhede-ems.de oder telefonisch unter 04964 9182 22.