Distanzen zwischen den Generationen

Ausgangspunkt von Generationen im Gespräch ist die zunehmende Distanz zwischen den Generationen: die Distanz in Alter und Anzahl, die technologische Distanz wie auch die räumliche Distanz.

Diese drei Dimensionen der Distanz der Generationen führen zu Vorurteilen und Annahmen über die jeweils andere Generation. So kann es passieren, dass die Älteren bei ihren demokratischen Entscheidungen nicht (mehr) die Zukunft der Jungen im Blick haben und die Jungen wenig Verständnis für die aktuellen Bedürfnisse der Älteren zeigen.

Bedingt durch die Covid-19-Pandemie zeichnet sich eine vierte Dimension der Distanz zwischen den Generationen ab, die sich schnell zu einem Konflikt auswachsen kann. Ältere Menschen werden zunehmend als Risikogruppe vom gesellschaftlichen Leben exkludiert und jungen Menschen wird oft pauschal das Label der Rücksichtslosigkeit angeheftet.

Die Lebenswelten der verschiedenen Generationen entfernen sich zunehmend voneinander – erst recht in Zeiten von Corona. Es können Vorurteile und falsche Bilder entstehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt empfindlich stören können.

LR_- 1D__9121
LR_- 5D_X4587

Wir ermöglichen Begegnungen!

Mit  Veranstaltungen und Online-Formaten, die Alt und Jung zusammenbringen, möchte  Generationen im Gespräch  die Distanz verringern und stattdessen gemeinschaftliches Handeln für eine gemeinsame Zukunft stärken. Wir gestalten einen unmittelbaren, wertschätzenden und verbindlichen  Dialog zwischen den Generationen. 

In verschiedenen deutschen Kommunen tauschen sich jüngere und ältere Menschen in verschiedenen Formaten über aktuelle und zukünftige  Herausforderungen und Themen wie Demokratie, Neue Arbeitswelten, Digitalisierung, Rente oder Klimaschutz aus und kommen gemeinsam ins Handeln. 

Wir schaffen Anlässe für gemeinsames Handeln!

Bei  Generationen im Gespräch  entwickeln die Teilnehmenden zum Beispiel neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements oder erproben digitale Anwendungen für Aktivitäten und Projekte, die die Generationen verbinden. Mit den daraus resultierenden Projekten ermöglichen wir konkretes Handeln für ein starkes kommunales Miteinander.

LR_- 5D_X4660

Unser Angebot für Kommunen und kommunale Akteur*innen

Gemeinsam mit lokalen Kooperationspartner*innen und Akteure*innen kümmern wir uns um die professionelle Organisation und Durchführung von verschiedenen innovativen und wirksamen Dialogformaten. Wir haben ein starkes Portfolio an digitalen Workshops und vor Ort. Hier bieten wir einen Einblick in unsere Formate.

LR_- 1D__9229

Ablauf von Generationen im Gespräch

Du bist in den Bereichen Verwaltung, Wohlfahrt oder Zivilgesellschaft tätig und signalisierst uns Interesse daran Generationen im Gespräch  in deiner Kommune oder Organisation umzusetzen. 

Telefonisch klären wir, was eine Zusammenarbeit mit Generationen im Gespräch  beinhaltet und auf welche Bedingungen, Möglichkeiten und Erfahrungen wir in deiner Kommune treffen. In unserem digitalen Format Routenplaner setzen wir unser Gespräch in größerer Runde fort und entwickeln gemeinsam eine individuelle Projekt-Roadmap. 

Das Ziel der Online-Formate ist es den Generationen einen Begegnungsraum zu geben. Gemeinsam entwickeln Jung und Alt Ideen und Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen aus ihrer Lebenswelt. Im Anschluss unterstützen wir die Umsetzung der Ideen.

Damit Generationen im Gespräch vor Ort weitergeht, qualifizieren wir Personen aus deiner Kommune in der Moderation von Gesprächsformaten und der Begleitung von Projekten, die die Generationen verbinden.